NEU: FPS österreichweit unterwegs
Die FPS-Berater*innen sind aktiv unterwegs und haben Stimmungsbilder und Situationsberichte der Regionen erstellt
Wien Nord/Weinviertel:
FairPlusService-Expertin und regionale Koordinatorin der Region Martina Ehrendorfer hat sich bei den Unternehmer*innen umgehört.
Wie auch im Rest Österreichs sorgen die relativ hohen Zahlen der Neuinfektionen mit COVID-19 und die gesundheitspolitischen Maßnahmen für Verunsicherung. Unklare Zukunftsaussichten, instabile Rahmenbedingungen und Schließungen durch den Lockdown sorgen für Umsatzausfälle und das Wegbrechen klassischer Geschäftsfelder.
Gastronomie: Lieferservice statt Wohlfühlgastronomie
Innovationen und Flexibilität in Bezug auf die Rahmenbedingungen verlangen den oft traditionellen Betrieben viel ab. Sonderaktionen wie „Martini-Gansel to go“ benötigen ein flexibles und kreatives Umdenken der Gastronomie. Onlineauftritte sind von wachsender Bedeutung, um weiterhin für die Gäste da sein zu können. Insbesondere Wirt*innen ohne Speiseangebot haben diese Herausforderung nicht angenommen und halten ihre Betriebe derzeit komplett geschlossen. Viele Gastronomen sind stark verunsichert. Bereits im Vorjahr hatte das Rauchverbot für das Wegbrechen von Einnahmen im November gesorgt – gerade dieser Monat wird nun aber für die Berechnung der Unterstützungsleistungen herangezogen.
Preisdruck in der Reinigungsbranche
Die Reinigungsbranche steht derzeit vor der Herausforderung, dass ihre Auftraggeber*innen häufig mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben. Aus diesem Grund präsentiert sich auch die Auftragslage als eher schwach. Zusätzlich gab es Verschiebungen auf dem Markt: Einige neue Mitbewerber*innen in der Sonderreinigung sorgen für einen besonders harten Preiskampf, sodass das über Jahre erarbeitete Preisniveau (Qualität hat ihren Preis) plötzlich in Frage gestellt wird. Ein neuer Kollektivvertrag mit Stundensätzen von Plus rund 2,75 Prozent sollte Mitarbeiter*innen zugutekommen. Durch die sinkenden Einnahmen und ohnedies sehr geringe Margen in der Branche befürchten Unternehmer*innen nun, dass sie Mitarbeiter*innen abbauen müssen.
„Jene Reinigungsbetriebe, die wir beraten, sehen das Angebot von FairPlusService als Chance, aktiv ihre Mitarbeiterinnen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und auch zu eruieren, in welchen Bereichen ihre weiblichen Beschäftigten mehr Hilfestellungen brauchen und wo die Unternehmer ansetzen können“, unterstreicht die FairPlus-Service-Expertin vor Ort.
Handel: Volle Lager, leere Geschäfte
Zusätzlich zum Lockdown brechen vielen ländlichen Handelsbetrieben auch die Stammkund*innen, oftmals Personen aus der Risikogruppe, weg. Onlinehandel ist vielfach keine Option. Ein Handelsbetrieb, der das Angebot von FairPlusService angenommen hat und zwei Filialen im Weinviertel betreibt, schildert, dass z. B. auch der Wegfall von kulturellen Veranstaltungen für die Modebranche eine besondere Herausforderung stellt. Durch die Schließung bzw. durch die coronabedingten Umsatzeinbrüche füllen sich die Lager, aber Kund*innen bleiben aus oder sind nicht erreichbar.
Lebensmittelhandel: Hoher Umsatz bei akutem Personalmangel
Die Lebensmittelbranche wiederum kämpft mit akutem Personalmangel. Es bleibt kaum Zeit, sich der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen zu widmen. Der Umsatz ist besonders hoch und Mitarbeiter*innen, welche früher mit leichten Erkältungen weiterhin ihrer Beschäftigung nachgegangen sind, müssen jetzt zur Sicherheit zu Hause bleiben. Diese Kombination aus Personalmangel und erhöhtem Umsatz führt zu einer besonderen Belastung der Mitarbeiter*innen.
„Derzeit hat jede Branche mit spezifischen Herausforderungen zu kämpfen. Wir sind froh, mit dem gezielten Angebot von FairPlusService für Unternehmer*innen da zu sein und sie dabei zu unterstützen, nach dem Ende der Krise wieder voller Elan durchzustarten“, resümiert Martina Ehrendorfer.
So erreichen Sie das Team Weinviertel/ Wien Nord:
- Martina Ehrendorfer, regionale Koordinatorin und Beraterin: martina.ehrendorfer@fairplusservice.at
- Nicole Starkl, Beraterin: nicole.starkl@fairplusservice.at
- Marie-Luise Gardermaier, Beraterin: marie-luise.gadermaier@fairplusservice.at
Region Salzkammergut
Der Schwerpunkt unserer Expert*innen im Salzkammergut liegt derzeit auf Tourismusbetrieben.
Diese blicken sehr unterschiedlich auf die aktuelle Situation. „Die Unternehmensgröße und Ausrichtung ist dabei relevant. Kleinere Betriebe mit vielen privaten Gästen haben die Krise bis jetzt ganz gut überstanden“, unterstreicht Karin Brandner, Expertin und Koordinatorin in der Region. Sie unterstreicht aber auch, dass „gerade Seminarhotels mit der aktuellen Situation sehr zu kämpfen haben. Nachdem sie sich im Sommer etwas erholt haben, stehen sie nun erneut vor Stornierungen.“
Im Salzkammergut nehmen aktuell vier Unternehmen die kostenfreien Beratungsleistungen von FairPlusService in Anspruch.
So erreichen Sie das Team Salzkammergut
- Karin Brandner, regionale Koordinatorin und Beraterin: karin.brandner@fairplusservice.at
- Anneliese Halbartschlager, Beraterin: anneliese.halbartschlager@fairplusservice.at
- Christine Giersch, Beraterin, christine.giersch@fairplusservice.at
Region Industrieviertel Süd
Bettina Taranetz, Regionalkoordinatorin der Region, berichtet: „Im Industrieviertel Süd legen wir zurzeit den Schwerpunkt auf niedrigqualifizierte Frauen im Verkauf und in der Reinigung. Grund dafür ist, dass besonders Bäckereien, Fleischereien und Reinigungsbetriebe sich für unser Angebot interessieren.“
Insgesamt werden im Industrieviertel aktuell sieben Unternehmen aus den Branchen beraten. Aufgrund des Lockdowns haben wir uns in der Region aber im Speziellen auch überlegt, jene Betriebe anzusprechen, die stark betroffen sind: Pflegeheime, weil hier der Bedarf an qualifiziertem Personal enorm hoch ist und teilweise dazu übergegangen wird geringqualifiziertes Personal auszubilden und Thermen- und Kurbetriebe, die auch stark betroffen sind, da sie vor allem in dieser Zeit Mitarbeiter*innen binden wollen, um nach der Corona-Krise wieder voll durchstarten zu können. Es gibt also viel zu tun, um Betriebe in dieser schweren Zeit gut zu unterstützen. Aktuell nutzen bereits 7 Betriebe die Möglichkeit einer kostenfreien Beratung.
So erreichen Sie das Team Industrieviertel Süd:
- Bettina Taranetz, regionale Koordinatorin und Beraterin: bettina.taranetz@fairplusservice.at
- Claudia Glawischnig, Beraterin: claudia.glawischnig@abzaustria.at
- Claudia Hauser, Beraterin: claudia.hauser@fairplusservice.at
- Belinde Thaller, Beraterin: belinde.thaller@fairplusservice.at
- Friedrich Schwarzkopf, Berater: friedrich.schwarzkopf@fairplusservice.at
Region Arlberg
In der Region Arlberg nützen aktuell sechs Unternehmen das kostenfreie Beratungsangebot von FairPlusService. Neben der Firma Sperger sind auch ein Seilbahnunternehmen, der Lebensmittelhandel, der Handel und mehrere Hotels mit an Board. „Wir sind froh, dass zahlreiche Unternehmer*innen erkannt haben, dass gerade jetzt Weiterbildung dafür sorgen kann, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken und einen Polster für die Zukunft aufzubauen“, so Tamara Vogl, Koordinatorin der Gesamtregion. FairPlusService ist auch in herausfordernden Zeiten für Unternehmen da und zeigt Wege in die Zukunft.
So erreichen Sie die Arlberg Region:
- Tamara Vogl, regionale Koordinatorin und Beraterin, tamara.vogl@fairplusservice.at
- Benedicte Hämmerle, Beraterin, benedicte.haemmerle@fairplusservice.at
- Silvia Huchler, Beraterin, silvia.huchler@fairplusservice.at
- Markus Noppeney, Berater, markus.noppeney@fairplusservice.at