Nachlese zum Projekt FairPlusService:

Chancengleichheit schafft Wert – für Unternehmen und für Frauen

News

Sicher im Netz

Die Digitalisierung ist in alle Bereiche eingezogen, es gibt kaum noch Tätigkeiten, wo nicht auch digitale Kompetenzen gefordert sind: Stubenmädchen geben über Tablets die Informationen über die Mini-Bar-Konsumation weiter, andernorts werden Reinigungskräfte über Apps am Smartphone über ihren nächsten Einsatzort informiert, den sie dann mittels Handy-Navigation suchen. "Wir haben gemerkt, dass es immer öfter Anfragen in diese Richtung gibt. Daher haben wir auch für FairPlusService ein Kompakt-Training 'Digitale Kompetenzen' konzipiert", informiert Peter Wiesinger

Individuelle Trainingsinhalte 

Schulungsinhalte sind der Umgang mit dem Smartphone, beginnend mit Kennenlernen der Betriebssysteme, über die Einrichtung von E-Mail-Konto und WLAN, Google Translate, Internetrecherche, Google Maps und Routenplanung bis hin zu den Themen Datenschutz und Internetsicherheit: Wie verhalte ich mich in sozialen Netzwerken richtig und welche Daten sind eigentlich sensibel? "Wichtig für jedes erfolgreiche Training sind genaue Absprachen was die Ziele betrifft", weiß Wiesinger. "In einem Gespräch mit den Verantwortlichen werden die Erwartungen abgefragt, so können wir die Inhalte optimal auf die Bedürfnisse im Unternehmen abstimmen." Da es sich meist um heterogene Gruppen handelt, sind individuelle Lernfortschritte abhängig vom jeweiligen Wissensstand zu definieren. "Oft gibt es Mitarbeiterinnen, die in einer Peer-Group eine Mittlerinnenfunktion übernehmen. Wichtig ist uns immer, dass sich alle Teilnehmerinnen wohl fühlen und sie keine Angst haben, etwas falsch zu machen", so Wiesinger. Viele Frauen sind vor dem Training verunsichert, weil sie schlechte Lernerfahrungen gemacht haben und sich wenig zutrauen. "Diese Barrieren gilt es in einem guten Umfeld, wo es keinen Erfolgsdruck gibt, abzubauen. Dafür sind die Kompakt-Trainings da", sagt Wiesinger