Nachlese zum Projekt FairPlusService:

Chancengleichheit schafft Wert – für Unternehmen und für Frauen

News

Unter Gleichgesinnten

Nach dem ersten Durchgang Ende 2020 startete am 23. April in der Region Industrieviertel Süd die zweite Runde der FairPlusService Peer-to-Peer Veranstaltungen. Das Event richtete sich an Unternehmer*innen und Stakeholder*innen aus der Reinigungsbranche und war von lebhaftem Austausch geprägt ­– erfolgreich angeregt und moderiert von Regionalkoordinatorin Bettina Taranetz, in Zusammenarbeit mit Beraterin Claudia Hauser. 20 Teilnehmer*innen nahmen am virtuellen Tisch Platz und tauschten sich darüber aus, wie Potenziale von Mitarbeiterinnen sicht- und nutzbar gemacht werden können. Ergänzend zu den spannenden Praxisberichten der Unternehmer*innen gab es wertvolle fachliche Inputs der Beraterinnen. Beim Thema Recruiting waren sich alle Personalverantwortlichen, egal, ob sie einem kleinen Familienunternehmen oder einem Großbetrieb mit 2.500 Mitarbeiter*innen vorstehen, einig: Mund-zu-Mund-Propaganda und persönliche Empfehlungen sind die besten Tools. Ist das Arbeitsklima gut und zufriedene Mitarbeiter*innen werben Leute aus ihrem Freundes- und Familienkreis an, bekommt man in den allermeisten Fällen loyales und verlässliches Personal.

Tipps aus der Praxis

Diskutiert wurden außerdem Rezepte für ein gutes Vertretungsmanagement bei Krankenständen und wie man Fluktuation generell vorbeugen kann. Die gleichstellungsorientierte Unternehmensberatung wie sie im Projekt umgesetzt wird, kann genau hier mit konkreten Hilfestellungen und Ideen für Teambuilding, Sozialberatung und einer Vertretungsmatrix, wirken. Zweites zentrales Thema in der P2P-Veranstaltung war, wie verschiedene Kulturen bestmöglich im Team vereint werden können. Hier gilt es insbesondere, Respekt und gegenseitige Wertschätzung in der Unternehmenskultur zu verankern. Hilfreiche Tipps wie klare Regeln („Unternehmenssprache ist Deutsch“), Weiterbildungsangebote im Bereich Fachkommunikation oder die Verwendung einer Sprach-App wurden geteilt. Unternehmer Christian Kunz, ehemals Aus- und Weiterbildungsverantwortlicher der Landesinnung NÖ, berichtete dazu aus der Praxis.

Viel los im Juni 

Ziel jeder Peer-to-Peer Veranstaltung ist, einen Erfahrungsaustausch zu relevanten Themen, Inspiration und gegenseitiges Lernen, Vernetzung sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen für die unternehmerische Praxis zu ermöglichen. Darauf konnten sich am 11. Juni Unternehmer*innen der Reinigungsbranche aus Wien Nord/Weinviertel freuen. Regionalkoordinatorin Martina Ehrendorfer und Coach Peter Wiesinger konzipierten einen Austausch zu den Themen Onboarding und Knigge. Ebenfalls mit Experten Peter Wiesinger zusammen informiert die Regionalkoordinatorin im Salzkammergut, Karin Brandner, am 28. Juni Interessierte aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Wellness zu den Themen Recruiting und Integration. Und in der Arlbergregion laden FPS-Unternehmensberaterin Benedicte Hämmerle und Mitarbeiterinnencoach Silvia Huchler am 16. Juni zum analogen Netzwerken bei einem Business-Frühstück.