Workshop 3 (Online): Chance und Aufgabe der Digitalisierung in Niedriglohnbranchen
Ein Ausblick in die neue Arbeitswelt der Digitalisierung: Was heißt das für den niedrigqualifizierten Bereich im Hinblick auf Jobentwicklung, Automatisierung und Kund*innenorientierung? Gerade in Branchen, die vorwiegend geringqualifizierte Mitarbeiter*innen beschäftigen, ist es schwierig, sich der Digitalisierung zu nähern. Neben Sprachbarrieren können es auch die Abneigung gegen neue Technologien, die Komplexität des Themas und der Datenschutz sein, die Unternehmen hemmen. Wie es dennoch gelingen kann, wo es mögliche Ansätze bei den Mitarbeiterinnen gibt und welche Vorteile das vor allem für weiblichen Beschäftigten bringt, enthüllt dieser Workshop: Eine Chance für Neues Arbeiten – auch in Ihrer Branche!
Warum Sie den Workshop gleich buchen sollten:
„Der Aufbau Digitaler Kompetenzen im Niedriglohnsektor ist eine wesentliche Strategie zur nachhaltigen Höherqualifizierung und Firmenbindung! Ein hohes Maß an digitalen Fähigkeiten erhöht die Einsatzflexibilität und hilft bei der Überbrückung von Karenz und Wiedereinstieg. In Zeiten des Arbeitskräftemangels fördern Digitalisierung und Automatisierung die Rationalisierung und Absicherung des Betriebs. Mit Digitalen Kompetenzen können Beschäftigte vielfältiger eingesetzt werden. Sie sind weniger austauschbar und finden eine bessere Perspektive vor. Davon profitieren Unternehmen genauso wie höherqualifizierte Mitarbeiter*innen.“ Bettina Taranetz MA, MBA
