|
Das könnte Sie noch interessieren
|
|
Frauen und Pensionen: Neue Broschüre informiert!
Ein Thema, das alle Frauen einmal betrifft, aber leider oft verdrängt wird: Die Höhe der eigenen Pension. Fest steht, dass es analog zum Gender Pay Gap auch einen Gender Pension Gap gibt. Das bedeutet, dass Frauen u.a. aufgrund der horizontalen und vertikalen Arbeitsmarktsegregation, mehr unbezahlter Pflege- und Betreuungsarbeit, etwa durch Kinderbetreuung, sowie einer höheren Teilzeitrate durchschnittlich um 38 Prozent weniger Pension beziehen als Männer. Laut Momentum-Institut ist eine Pensionsangleichung zwischen Männern und Frauen erst im fernen Jahr 2118 zu erwarten (Quelle: https://www.momentum-institut.at/news/equal-pension-day-2022). Um diese Entwicklung zu beschleunigen, informiert die empfehlenswerte Broschüre "Frauen und Pensionen" alle Frauen über dieses Thema und erklärt Möglichkeiten, die eigene Pensionsleistung abzusichern. Rechtzeitig zum Equal Pension Day am 3. August wurde die aktualisierte Ausgabe der Frauensektion des Bundeskanzleramts neu aufgelegt. Ihr informativer Mehrwert umfasst alles Wissenswerte rund um Beitragsdauer und -höhe bis hin zu sämtlichen Optionen, die geschlechtsspezifische Pensionslücke zu schließen.
Link zur Broschüre
fairplusservice.at/news/frauen-und-pension-neue-broschuere-informiert
|
|
|
|
|
|
Handbuch "Betriebliche Frauengesundheitsförderung"
Das Handbuch "Betriebliche Frauengesundheitsförderung" informiert fundiert und praxisnah darüber, wie Unternehmen gezielt frauensensible Arbeitsbedingungen schaffen und damit die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen nachhaltig fördern können. Die übersichtliche und leicht umsetzbare Anleitung mit Toolbox, Genderglossar und Linkliste wurde im Auftrag des Wiener Büros für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in Kooperation mit dem Frauengesundheitszentrum FEM gestaltet.
Download Handbuch
|
|
|
|
|
|
Global Gender Gap Report: 132 Jahre warten auf Gleichstellung!
Die aktuellen Ergebnisse des Global Gender Gap Reports 2022 des Weltwirtschaftsforums machen es deutlich: Mit einem geschlechterspezifischen Lohngefälle von 12,27 Prozent liegt Österreich genau wie im Vorjahr nur auf Rang 21. Es verliert sogar den ersten Platz in der Kategorie "Bildungsniveau", rückt dafür aber bei "politischer Partizipation" und "Gesundheitswesen" um einen Platz vor. In der Arbeitswelt zeigte sich: Nur 34,60 Prozent aller Vorstandsmitglieder waren Frauen und nur 16,20 Prozent aller Firmen wurden mehrheitlich von Frauen geführt. Island, Finnland und Norwegen stehen bei der Gleichstellung von Frauen und Männern erneut an der Spitze, das Schlusslicht ist Afghanistan. Alarmierend: Laut WEF wurde die weltweite Gleichstellung um eine Generation zurückgeworfen und würde nun bei gleichbleibendem Tempo des Fortschritts noch 132 Jahre dauern! Als Hauptgrund wird die Covid-19 Pandemie genannt und die dadurch verursachten Beschäftigungsverluste, welche Arbeitnehmerinnen relativ stärker betroffen haben als Arbeitnehmer.
Link Global Gender Gap-Report-Ergebnisse
fairplusservice.at/news/global-gender-gap-report132-jahre-warten-auf-gleichstellung
|
|
|
|
|
|
Coming soon: FairPlusService-Handbuch für Unternehmen
Eine gute Nachricht für alle Betriebe, die leicht anwendbare Werkzeuge suchen, um Gleichstellung praktisch umzusetzen: Bis Ende des Jahres ist die Veröffentlichung unseres FairPlusService-Handbuchs für Unternehmen mit konkreten Tools geplant. Wir arbeiten bereits fleißig daran und informieren Sie gerne, sobald es so weit ist.
|
|
|
|
|
|
Save-the-Date!
Last but not least, möchten wir auf einen wichtigen Termin im nächsten Jahr hinweisen, den Sie nicht versäumen sollten. Am Donnerstag, 2. Februar 2023, ab 14 Uhr findet unsere große FairPlusService-Abschlussveranstaltung statt. Auf Ihre zahlreiche Teilnahme freuen wir uns schon jetzt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|