Wird die Gender-Schieflage beseitigt, ergeben sich zusätzliche ökonomische Wachstumseffekte. Eine Chance, die nach der Pandemie unbedingt ergriffen werden muss, sagt Manuela Vollmann, ABZ*AUSTRIA.
Beim Thema Weiterbildung werden bildungsbenachteiligte Frauen oft zu wenig angesprochen oder zur Teilnahme ermuntert. Im Interview erklärt FairPlusService-Projektleiterin Bettina Behr wie es gelingen kann.
In acht von elf als systemerhaltend eingestuften Berufen arbeiten überwiegend Frauen. Die Corona-Pandemie hat diese Systemerhalterinnen in den Mittelpunkt gerückt. Eine SORA-Studie gibt fundierte Auskünfte über ihre Arbeitswelt.
"Geschlecht ist ein Platzanweiser in unserer Gesellschaft", sagt Maceij Palucki. Der Experte forscht und lehrt an der TU Wien zu Gender und Diversity Competence und hat FairPlusService einen interessanten Impulsvortrag zur Verfügung gestellt. Lesen Sie rein!
Alterspensionistinnen in Österreich erhalten im Schnitt mehr als 38 Prozent weniger Pensionen als Männer. Unter den neuzuerkannten Alterspensionen betrug die Differenz im Durchschnitt 42 Prozent. Ein Projekt für mehr Gerechtigkeit bei Pensionen klärt auf.
FairPlusService richtet sich maßgeschneidert an Unternehmen und dort beschäftigte geringqualifizierte und dequalifiziert beschäftigte Frauen, die dem Niedriglohnsektor zuzuordnen sind. Warum gezielte Frauenförderung notwendig ist...