Das Gleichstellungsbewusstsein im Unternehmen schärfen und weibliche Hilfskräfte zur Weiterbildung empowern – beides ist im Casa Marienheim Pflegewohnhaus Baden wunderbar gelungen. Im Frühjahr 2021 unterzeichnete Heim- und Pflegedienstleiterin Nesija Pejic, die FPS-Beratungsvereinbarung – im Dezember wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Während der FPS-Beratung im Pandemiejahr 2021 hat sich im Hotel Hubertushof (Salzburg) für die weibliche Belegschaft vieles zum Positiven verändert. Die Mitarbeiterinnen im Service konnten ihren Teamgeist stärken und von gezielter Weiterbildung profitieren. Für das Zimmermädchen Timea Fazekas aus Ungarn führte dies sogar zu einem beachtlichen Karrieresprung.
Grundlage des Berichts der auch bei der Pressekonferenz kurz vorgestellt wurde, sind 40 Prozent der bereits erfolgten Unternehmensanalysen. Dabei wurden die erhobenen Unternehmens- und Mitarbeiter*innen-Daten einer quantitativen Gesamtauswertung (Metaanalyse) unterzogen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist seit 1957 das wichtigste Finanzinstrument der EU für Sozialpolitik und Investitionen in Menschen. Unter dem Motto „Arbeit, Bildung – Armutsbekämpfung“ zielt er darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen sowie den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der EU nachhaltig zu verbessern.
Gerade im Niedriglohnsektor (Reinigung, Service) war Weiterbildung bislang kein Thema, daher konnte FairPlusService hier gezielt neue Impulse setzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Rehaklinik Bad Erlach „Kokon“, wo der optimale und professionelle Umgang mit Klient*innen im Zuge des Kompakt-Trainings „Erfolgreich kommunizieren“ geübt wurde.
„Wir legen großen Wert darauf, dass wir unseren Mitarbeiter*innen eine Stimme und ein Gehör geben“, erklärt Nicole Fröwis, Geschäftsführerin der Stoffhandelsfirma Sperger GmbH in Lustenau, die für die FairPlusService-Ziele von Anfang an zu begeistern war.
FairplusService unterstützt Unternehmen und fördert Frauen. Ein innovativer Projektansatz, der Beratungsprozesse mit gezieltem Mitarbeiterinnen-Coaching vereint.
Was passiert, wenn Mitarbeiterinnen den Mut fassen, sich zu verändern? Eine Erfolgstory aus Salzburg zeigt, wie die Beratungsarbeit von FairPlusService wirkt und eine Mitarbeiterin von der Etage in die Buchhaltung wechselt.
Für gute Unternehmensberatung und wirksames Coaching braucht es neben der fachlichen Expertise, Fingerspitzengefühl. Ohne einer vertrauensvollen Beziehung geht es nicht.
Wer schlechter ausgebildet ist, läuft eher Gefahr, arbeitslos zu werden. Unternehmen erkennen ihre Verantwortung und unterstützen Mitarbeiterinnen bei der Absicherung ihrer Erwerbsfähigkeit.
Die wenigsten Unternehmer*innen haben Weiterbildung und Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen priorisiert. Anders die Traditionsbäckerei Koll. HR-Chefin Melanie Koll arbeitete mit FPS an Weiterbildungsstrategie.
Bewusstsein für die Probleme, aber auch die Gestaltbarkeit der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu schaffen war Ziel der Veranstaltung der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA).
Welchen Wert hat meine Arbeit? Die Reinigungskräfte und Alltagsbegleiterinnen im Pflegewohnhaus Casa Marienheim in Baden finden Stärkung in FairPlusService-Coachings.
Netzwerken macht Spaß und Austausch auf Augenhöhe zwischen Unternehmer*innen, Stakeholdern und Expert*innen funktioniert auch online. Unsere P2P-Veranstaltungen sind der beste Beweis.
Wenn aus Mitarbeiterinnen Teamleiterinnen werden, braucht es neue Regeln. FairPlusService unterstützt bei der Personalentwicklung und dem Aufbau von Führungskompetenz.
Der Handel ist einem großen Wandel unterzogen. Die Haanl Mode GmbH blickt optimistisch in die Zukunft und arbeitet mit FairPlusService am Aufbau eines guten Beziehungsmanagements.
2 x 2 Stunden ist nicht viel. Doch weil die Zeit der Kompakt-Trainings effektiv genutzt wird, kann die (Arbeits-)Welt nach vier Stunden bei vielen ganz anders ausschauen.
Als besonderen Bonus bietet FairPlusService neben professioneller Unternehmensberatung und Mitarbeiterinnencoaching durch Expert*innen effiziente Kurzschulungen, so genannte „Kompakt-Trainings“ für weibliche Arbeitskräfte.