Sujet Handel

Chancengleichheit schafft Wert – Für Unternehmen und für Frauen

News

(C) Stephanie Promitzer, ÖSB Consulting GmbH

Der innovative FairPlusService-Ansatz – Unternehmensberatung UND Mitarbeiterinnen-Coaching – hat sich als dreifacher Gewinn erwiesen: Für Unternehmen (u. a. zur Entwicklung betrieblicher Weiterbildungsstrategien), für Mitarbeiterinnen und ihre gewonnenen (Höher-)Qualifikationen wie auch für den Arbeitsmarkt (u. a. durch mehr Gleichstellung oder die Ausbildung neuer Fachkräfte).

 

FairPlusService Forum

Rund 120 Teilnehmer*innen, darunter Vertreter*innen der teilnehmenden Betriebe, Interessensvertretungen und weiterer Organisationen waren vor Ort und online mit dabei. Sie erlebten spannende Beiträge unserer Auftraggeberin, Mag.a Bibiana Klingseisen und Carina Kitzmüller, MSc (ESF-Verwaltungsbehörde) und unserer Keynote-Speaker*innen Mag.a Manuela Vollmann (ABZ*Austria) und Dr. Rudolf Götz (ÖSB Social Innovation) u.v.m.: zu den Downloads, Fotogalerie

(C) ÖSB Consulting

Mag. Michael Goller war im Projekt Unternehmensberater. Ihn hat vor allem der innovative Ansatz begeistert, nämlich die enge Verknüpfung von Unternehemensberatung und Mitarbeiterinnencoaching. Damit waren vor für ihn neue Herangehensweisen möglich. 

 

(C) Tom Lamm

Christine Lamm war im Projekt Beraterin und auch Mitarbeiterinnencoach. Ihr Motto: Empowerment für mehr Empowerment. Ein Projekterfolg für Sie war, dass sie Frauen durch Coaching stärken konnte und durch ihr Tun Aha-Erlebnisse bei den Führungskräften auslösen konnte.

 

(C) Christine Wurnig

Mag.a Elisabeth Lehner war im Projekt Unternehmensberaterin. Für sie wirkte das Projekt multilateral. Durch das Zusammenwirken von Unternehmensberatung und Mitarbeiterinnencoaching konnten Unternehmen, und bei ihr vor allem Kindergärten, ganz besonders von FairPlusService auf vielen Ebenen profitieren. Oft kleine Impulse mit großer Wirkung!

(C) Andrea Sojka

Mag.a Martina Ehrendorfer war im Projekt Beraterin und Mitarbeiterinnencoach. Für sie war das Projekt "nachhaltiges Empowerment", vor allem da sich die Wirksamkeit des Coachings schon sehr schnell durch stärkeres Selbstvertrauen und dem Finden von neuen Lösungswegen durch die beratenen Frauen gezeigt hat.

(C) Stephanie Promitzer, ÖSB Consulting GmbH

Fünf spannende Workshops (vor Ort und online) konnten bereits im Vorfeld gebucht werden, um sich über aktuelle Gleichstellungs- und Weiterbildungsthemen vertiefend und interaktiv zu informieren. „Es war echt schwierig, sich zu entscheiden“, so eine Teilnehmerin über die Auswahl.

 

(C) NN

Mag.a Sandra Lang war im Projekt Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Aufgabe im Projekt, die Geschichten über Beratungserfolge auf Social Media zu erzählen und Presseberichte darüber zu schreiben, waren ihr eine Herzensangelenheit. Besonders wichtig für sie war, dass Frauen mit geringer Formalqualifikation Unterstützung erhielten, einerseits durch gezielte Beratung der Unternehmen, aber auch durch persönliches Coaching. 

(C) Stephanie Promitzer, ÖSB Consulting GmbH

Auf großes Interesse stießen die Keynotes der Gleichstellungsexpert*innen Dr. Rudolf Götz (ÖSB Social Innovation) und Mag.a Manuela Vollmann (Geschäftsführerin ABZ*AUSTRIA). Beide waren sich einig: Gleichstellung habe Potenzial für uns alle als Gesellschaft! Nur so können individuelle Kompetenzen optimal eingebracht und strukturelle Verbesserungen erreicht werden, um die aktuelle Zeitenwende zu meistern.

 

(C) Stephanie Promitzer, ÖSB Consulting GmbH

Ein Highlight war die Präsentation des Pflegewohnheims Casa Marienheim Baden, dessen Reinigungskräfte-Team von der Projektteilnahme besonders profitierte: „Von Empowerment zur Höherqualifizierung und mehr Selbstbewusstsein in der Kommunikation!“, wie Heim- und Pflegedienstleiterin Nesija Pejic, MSc, betonte.

 

(C) Stephanie Promitzer, ÖSB Consulting GmbH

Der innovative FairPlusService-Ansatz – Unternehmensberatung UND Mitarbeiterinnen-Coaching – hat sich als dreifacher Gewinn erwiesen: Für Unternehmen (u. a. zur Entwicklung betrieblicher Weiterbildungsstrategien), für Mitarbeiterinnen und ihre gewonnenen (Höher-)Qualifikationen wie auch für den Arbeitsmarkt (u. a. durch mehr Gleichstellung oder die Ausbildung neuer Fachkräfte).

 

FairPlusService Forum

Rund 120 Teilnehmer*innen, darunter Vertreter*innen der teilnehmenden Betriebe, Interessensvertretungen und weiterer Organisationen waren vor Ort und online mit dabei. Sie erlebten spannende Beiträge unserer Auftraggeberin, Mag.a Bibiana Klingseisen und Carina Kitzmüller, MSc (ESF-Verwaltungsbehörde) und unserer Keynote-Speaker*innen Mag.a Manuela Vollmann (ABZ*Austria) und Dr. Rudolf Götz (ÖSB Social Innovation) u.v.m.: zu den Downloads, Fotogalerie

Mag. Erich Mayr (c) NN

„Zielgerichtete Frauenförderung im Unternehmen bedient den Fachkräftebedarf und stärkt die Arbeitgeber*innenmarke erheblich. Um Gleichstellung und Weiterbildung ohne erhobenen Zeigefinger zu vermitteln, begegnen die FairPlusService-Berater*innen den Mitarbeiterinnen in den Betrieben auf Augenhöhe.“ Mag. Erich Mayr

Mag.a Susanna Kuncic (c) NN

„Kompetente Arbeitgeber*innen ziehen gute Kräfte an. Die systemrelevanten Betriebe spüren den Fachkräftemangel jedoch schmerzhaft. Hier kann Arbeitgeber*innenkompetenz zum Wettbewerbsvorteil werden. Wie diese zu erreichen ist, wird im Impulsworkshop vorgestellt.“ Mag.a Susanna Kuncic

Bettina Taranetz MA, MBA (C) NN

Online Workshop! 
„Wir beantworten die Frage, wann und wie Weiterbildung zum Erfolgsfaktor für Betriebe und Mitarbeiterinnen gleichermaßen werden kann. Zentrale Themen sind Einbeziehung von Mitarbeiterinnen, Herangehensweisen, Tools und Digitalisierung im niedrigqualifizierten Bereich“. Bettina Taranetz MA, MBA

Mag.a Claudia Hauser (C) Tamara Wassermann

"Mitarbeiter*innen sind die Human Ressource Ihres Unternehmens. Stellen Sie sich vor, Sie würden das ganze Potenzial Ihrer Mitarbeiter*innen kennen und nutzen?  Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie vorhandene Kompetenzen erkennen und fördern können." 

Mag.a Manuela Vollmann © Caro Strasnik

"Gleichstellung zielt auf Frauen und Männer ab, aber davon profitieren auch Unternehmen und vor allem die Gesellschaft im Besonderen. Gerade Frauen sind es, die - wenn sie in ihrer Erwerbsarbeit über ein existenzsicherndes Einkommen verfügen - ihre Finanzen in zukünftige Generationen investieren. Frauen und Gleichstellung sind für Unternehmen unverzichtbar! - Mag.a Manuela Vollmann

Mag.a Martina Ehrendorfer (c) Andrea Sojka

„Wer Wissen teilt, potenziert es. Bereits im Projektverlauf von FairPlusService haben unsere gut besuchten Peer2Peer-Veranstaltungen gezeigt, wie wichtig der Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Stakeholder*innen und Berater*innen ist.“  Mag.a Martina Ehrendorfer

FairPlusServive Forum

Das FPS-Forum ist ein Forum für Unternehmer*innen, Frauen und Stakeholder, die auf die Zukunftsthemen Gleichstellung und Weiterbildung setzen wollen. Melden Sie sich schon heute an (Präsenz oder Online: Anmeldeformular) und sichern Sie sich einen Platz in den Impulsworkshops.
FairPlusService Forum
Gleichstellung + Weiterbildung = Chance.Lösung.Auftrag

Termin: 2. Februar 2023, 14:00 – 18:00
Ort: Hilton Garden Inn, Wiener Neustadt und ONLINE

Handbuch für Unternehmen

FairPlusService steht für FAIR - im Zusammenspiel Unternehmen und Arbeitnehmende, PLUS: zeigt die Potentiale der Mitarbeitenden im Unternehmen auf, SERVICE: unterstützt Unternehmen und Mitarbeiterinnen mit Know-how. Dieses Know-how erscheint demnächst als kleines Handbuch. Für Unternehmen, die Inspiration suchen und mit den geeigneten Werkzeugen den Auftrag in Bezug auf Weiterbildung und Gleichstellung in die Hand nehmen wollen: Chance und Lösung zugleich.

FairPlusService Forum

Die Abschlussveranstaltung des Projekts FairPlusService steht ganz im Zeichen der Gleichstellung und Weiterbildung: Chance.Lösung.Auftrag. Keynotes, Berichte über das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven sowie Impulsworkshops zeigen auf, welche Chancen sich ergeben, welche Lösungen für Unternehmen aber auch für Frauen darin stecken und sind zugleich Auftrag, ständig daran weiterzuarbeiten. Anmeldung: Anmeldeformular

(c) sauber & partner gmbh

Die Höherqualifizierung von weiblichen Reinigungskräften zu Vorarbeiterinnen mit Führungskompetenz war das erklärte Ziel der FairPlusService-Kooperation mit dem Linzer Reinigungsunternehmen sauber & partner gmbh. Das Vorhaben war firmenintern vorkonzipiert, das Beratungsprojekt FairPlusService brachte eine neue und positive Dynamik in den Entwicklungsprozess.

(c) Anneliese Halbartschlager

Das "Hotel des Glücks" im südlichen Waldviertel hat sich ein zentrales Ziel gesetzt: Glücklich sollen hier nicht nur die Gäste während ihres Aufenthalts werden, sondern auch die Mitarbeiter*innen bei der Arbeit. Pandemiebedingt sind jedoch Kommunikation und Teamgeist im letzten Jahr etwas zu kurz gekommen – auch die Personalsuche stellte Hotelierfamilie Haider vor Herausforderungen. Hier kam FairPlusService zur rechten Zeit!

Peer2Peer Veranstaltun für Unternehmer*innen

Veranstaltung zu den Themen: Arbeitszeiten und Vereinbarkeit im geringqualifizierten Bereich 4-Tage-Woche? Oder „kurz/lang“-Arbeitszeitmodelle? Gleitzeit im Schichtbetrieb? Ideen und Good Practice aus der Praxis
Am Donnerstag, 17.11.2022 von 10.00 - 11.30 Uhr Uhr laden wir Unternehmer*innen zum Informationsaustausch ein. Online über MS-Teams, Anmeldung über diesen Link: https://forms.office.com/r/pwVEs67dGM

(C) Claudia Hauser

Ein weiteres zukunftsorientiertes Unternehmen, das sich entschlossen hat, FairPlusService für die betriebliche Weiterentwicklung zu nutzen ist die Galactic Services Company in Bad Vöslau (60 Mitarbeiter*innen, davon 85 Prozent weiblich). Sie wurde 2010 gegründet und agiert als Reinigungsprofi für Zimmer und Gebäude in Wien und NÖ. Ab 2011 wurde die Dienstleistung auf Einkaufswagen & Trolley sowie Gartenbetreuung ausgeweitet.

(C) Anneliese Halbartschlager

Der Hoisn Wirt in Gmunden (OÖ) ist ein traditioneller Familienbetrieb und wird in fünfter Generation vom engagierten Gastro-Ehepaar Johanna und Christian Schallmeiner (siehe Bild) geführt. Im Zuge der FairPlusService-Beratung durch Anneliese Halbartschlager konnte das Unternehmen bereits in der Analysephase von innovativen Impulsen in Richtung Gleichstellung profitieren.

Frauen haben andere Bedürfnisse als Männer, das gilt auch fürs Berufsleben. Das Handbuch „Betriebliche Frauengesundheitsförderung“ informiert fundiert und praxisnah darüber, wie Unternehmen gezielt frauensensible Arbeitsbedingungen schaffen und damit die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen nachhaltig fördern können.

Frauen_und_Pension_Broschuere_BKA

Ein Thema, das alle Frauen irgendwann einmal betreffen, aber das doch gerne verdrängt wird: Die Höhe der eigenen Pension! Fest steht, dass es analog zum Gender Pay Gap auch einen Gender Pension Gap gibt.Was nichts anderes heißt, als dass Frauen aufgrund von Kinderbetreuung und Teilzeit durchschnittlich um 38 Prozent weniger Pension beziehen als Männer.

Global Gender Gap_iStockphoto

Die aktuellen Global Gender Gap-Report-Ergebnisse des Weltwirtschaftsforums machen es deutlich: Mit einer geschlechterspezifischen Gehaltslücke von 12,27 Prozent liegt Österreich genau wie im Vorjahr nur auf Rang 21. Es verliert sogar den ersten Platz in der Kategorie „Bildungsniveau“, rückt dafür aber bei „politischer Partizipation“ und „Gesundheitswesen“ um einen Platz vor.

Das FPS-Empowerment wirkt

Das Gleichstellungsbewusstsein im Unternehmen schärfen und weibliche Hilfskräfte zur Weiterbildung empowern – beides ist im Casa Marienheim Pflegewohnhaus Baden wunderbar gelungen. Im Frühjahr 2021 unterzeichnete Heim- und Pflegedienstleiterin Nesija Pejic, die FPS-Beratungsvereinbarung – im Dezember wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen.

(C) NN

Während der FPS-Beratung im Pandemiejahr 2021 hat sich im Hotel Hubertushof (Salzburg) für die weibliche Belegschaft vieles zum Positiven verändert. Die Mitarbeiterinnen im Service konnten ihren Teamgeist stärken und von gezielter Weiterbildung profitieren. Für das Zimmermädchen Timea Fazekas aus Ungarn führte dies sogar zu einem beachtlichen Karrieresprung.

(c) Andrea Sojka

EMPLOYER BRANDING TEIL 1: Wie Personalsuche im niedrigqualifizierten Bereich gelingen kann -

Einladung an Unternehmer*innen der Region Wien Nord/Weinviertel!

©iStockphoto.com/izusek

Grundlage des Berichts der auch bei der Pressekonferenz kurz vorgestellt wurde, sind 40 Prozent der bereits erfolgten Unternehmensanalysen. Dabei wurden die erhobenen Unternehmens- und Mitarbeiter*innen-Daten einer quantitativen Gesamtauswertung (Metaanalyse) unterzogen.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist seit 1957 das wichtigste Finanzinstrument der EU für Sozialpolitik und Investitionen in Menschen. Unter dem Motto „Arbeit, Bildung – Armutsbekämpfung“ zielt er darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen sowie den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der EU nachhaltig zu verbessern.

(C) Alex Krischner

Gerade im Niedriglohnsektor (Reinigung, Service) war Weiterbildung bislang kein Thema, daher konnte FairPlusService hier gezielt neue Impulse setzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Rehaklinik Bad Erlach „Kokon“, wo der optimale und professionelle Umgang mit Klient*innen im Zuge des Kompakt-Trainings „Erfolgreich kommunizieren“ geübt wurde.

(C) Marcel Hagen Studio 22

„Wir legen großen Wert darauf, dass wir unseren Mitarbeiter*innen eine Stimme und ein Gehör geben“, erklärt Nicole Fröwis, Geschäftsführerin der Stoffhandelsfirma Sperger GmbH in Lustenau, die für die FairPlusService-Ziele von Anfang an zu begeistern war.

Foto der Podiumsgäste

FairplusService unterstützt Unternehmen und fördert Frauen. Ein innovativer Projektansatz, der Beratungsprozesse mit gezieltem Mitarbeiterinnen-Coaching vereint. 

Tag der Reinigungskraft

Was braucht es, um Tagreinigung in die Praxis umzusetzen? Fair Plus Service liefert dazu wichtige Impulse.

Zu diesem Training im Zuge des Fair Plus Service Projektes zählen "Verkaufsaktivierung" und der Umgang mit herausfordernden Situationen.

Von der Hilfskraft zur Fachkraft! 
Am Beispiel Elvira, die den Aufstieg zur Fachkraft über die Fair Plus Service Beratung geschafft hat!

We proudly present: Unser erstes Video! Wie Bäckereibesitzerin Martha von der Fair Plus Service-Unternehmensberatung profitiert!

Reinigungskraft

Einladung an Unternehmer*innen aus der Reinigungsbranche in Wien Nord/Weinviertel. 

Was passiert, wenn Mitarbeiterinnen den Mut fassen, sich zu verändern? Eine Erfolgstory aus Salzburg zeigt, wie die Beratungsarbeit von FairPlusService wirkt und eine Mitarbeiterin von der Etage in die Buchhaltung wechselt.

Navigation

Digitale Kompetenzen gewinnen im Berufsleben immer mehr an Bedeutung. Im Kompakttraining werden Mitarbeiterinnen fit in Sachen Datenschutz. 
 

Kickoff Charts

Für gute Unternehmensberatung und wirksames Coaching braucht es neben der fachlichen Expertise,  Fingerspitzengefühl. Ohne einer vertrauensvollen Beziehung geht es nicht.
 

Team Reinigung SeneCura Trofaiach

Wer schlechter ausgebildet ist, läuft eher Gefahr, arbeitslos zu werden. Unternehmen erkennen ihre Verantwortung und unterstützen Mitarbeiterinnen bei der Absicherung ihrer Erwerbsfähigkeit.

Unternehmerfamilie Koll

Die wenigsten Unternehmer*innen haben Weiterbildung und Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen priorisiert. Anders die Traditionsbäckerei Koll. HR-Chefin Melanie Koll arbeitete mit FPS an Weiterbildungsstrategie.

Bewusstsein für die Probleme, aber auch die Gestaltbarkeit der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu schaffen war Ziel der Veranstaltung der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA).

Casa Marienheim

Welchen Wert hat meine Arbeit? Die Reinigungskräfte und Alltagsbegleiterinnen im Pflegewohnhaus Casa Marienheim in Baden finden Stärkung in FairPlusService-Coachings.

Vernetzung

Netzwerken macht Spaß und Austausch auf Augenhöhe zwischen Unternehmer*innen, Stakeholdern und Expert*innen funktioniert auch online. Unsere P2P-Veranstaltungen sind der beste Beweis.

Kokon Reha

Wenn aus Mitarbeiterinnen Teamleiterinnen werden, braucht es neue Regeln. FairPlusService unterstützt bei der Personalentwicklung und dem Aufbau von Führungskompetenz.

Spirale Fairness

Kompetente Arbeitgeber*innen bieten guten Kräften faire Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Susanna Kuncic, Leitung Management Consulting Programmes ÖSB, skizziert den FairPlus-Ansatz.

Workshop Haanl

Der Handel ist einem großen Wandel unterzogen. Die Haanl Mode GmbH blickt optimistisch in die Zukunft und arbeitet mit FairPlusService am Aufbau eines guten Beziehungsmanagements. 

Familie Graf

Alles neu in der Tourismusbranche? Die Familie Graf in Rohrmoos/Schladming nutzte die Zeit des Covid19-Ausnahmezustands für eine Analyse.  

FairPlusService wurde als „ESF Success-Story: Empowerment for women and companies in the low wage sector“ ausgewählt.

SenaCura Beratungstermin

Wir nehmen alle Hürden! Besonders im sensiblen Pflegebereich sind die Beratungen nur unter sehr, sehr strengen Auflagen möglich. 

In einigen Unternehmen wird schon an der Umsetzung der Maßnahmen gearbeitet. Zur Auswahl stehen mindestens 4 Module.

Yes we can! – ist das Resümee nach ersten erfolgten Mitarbeiterinnen-Coachings. Angestellte der Bäckerei Huber lernten lernen.

Auch wenn die Unternehmer*innen ihre Betriebe am besten kennen: Die fundierten Analysen liefern oft überraschende Ergebnisse.

2 x 2 Stunden ist nicht viel. Doch weil die Zeit der Kompakt-Trainings effektiv genutzt wird, kann die (Arbeits-)Welt nach vier Stunden bei vielen ganz anders ausschauen.

Kompakt-Trainings (C) iStock/izusek

Als besonderen Bonus bietet FairPlusService neben professioneller Unternehmensberatung und Mitarbeiterinnencoaching durch Expert*innen effiziente Kurzschulungen, so genannte „Kompakt-Trainings“ für weibliche Arbeitskräfte.

(c) Marcel Hagen

Fototermin für den ESF-Wandkalender. Der Familienbetrieb Sperger (Region Arlberg) kooperiert mit FairPlusService – ein Erfahrungsbericht

FairPlusService österreichweit

Die FPS-Berater*innen sind aktiv unterwegs und haben Stimmungsbilder und Situationsberichte der Regionen erstellt...

P2P Veranstaltungen

Beim Peer-to-Peer-Event tauschten sich Unternehmer*innen online über Kurzarbeit Phase 3 und Weiterbildung aus...

Kurzarbeit 3 als Chance nützen

Einladung zur Veranstaltungsreihe: Kurzarbeit 3 als Chance nützen

Abonniere unsere Newsletter

Immer informiert mit dem FairPlusService-Newsletter. Aktuelle Themen, Erfahrungsberichte und weitere spannende Themen warten auf Sie.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030: FairPlusService unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung und setzt sich für nachhaltige soziale und wirtschaftliche Themen ein.